
Gemüse- und Kräuterbeet anlegen
Die Gestaltung eines Gemüsegartens ist nicht kompliziert. Du kannst es sogar gut mit einem Blumenbeet kombinieren.
Ein abwechslungsreicher Garten sorgt für mehr Widerstandsfähigkeit bei Zier-, Gemüse- und Kräuterpflanzen. Sie stärken sich gegenseitig und sind weniger von Schädlingen und Krankheiten betroffen.
Wie legt man ein Gemüse- und Kräuterbeet an?
Wie du dein Beet pflanzt, ist natürlich Geschmackssache. Was magst du? Und was nicht? Nicht alle Gemüse- und Kräuterpflanzen sind für ein Beet geeignet. Zum Beispiel brauchen Kohlsorten viel Licht und ein Kürbis kann für ein kleines Beet schnell zu groß werden.
Ein Beet ist kein Beet, wenn keine schönen Pflanzen darin sind. Du kannst Pflanzen auswählen, die schön und gleichzeitig nützlich sind. Ein guter Boden ist wegen der Kombination der Pflanzen sehr wichtig, denn es soll nicht nur schön aussehen, sondern möglichst viel Ernte bringen.
passende Pflanzen
Schnittknoblauch (Allium tuberosum bio)
Essbare Blumen - Pflanzendichte pro m²: 8
Aubergine (Solanum melonga)
Gemüse pflücken - Pflanzendichte pro m²: 4
Schokoladenminze (Mentha piperita)
Tee - Pflanzendichte pro m²: 6
Zitronenthymian (Thymus Citriodorus "Aureus")
Cocktail - Pflanzendichte pro m²: 9
Koriander (Coriandrum sativum)
Cocktail - Pflanzendichte pro m²: 6
Gurke (Cucumis sativus)
Gemüse pflücken - Pflanzendichte pro m²: 5
Duftnessel (Agastache)
Essbare Blumen - Pflanzendichte pro m²: 7
Kornblume (Centaurea)
Essbare Blumen - Pflanzendichte pro m²: 9
Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
Essbare Blumen - Pflanzendichte pro m²: 9
Hornveilchen (Viola Cornuta)
Essbare Blumen - Pflanzendichte pro m²: 9
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Salat - Pflanzendichte pro m²: 6
Erdbeerminze (Mentha arv. Erdbeere)
Tee - Pflanzendichte pro m²: 6
Orangenapfelminze (Mentha pip. "Orange")
Tee - Pflanzendichte pro m²: 6
Minze Bio Tee -
Pflanzendichte pro m²: 6
Oregano (Origanum vulgare)
BBQ Gewürz - Pflanzendichte pro m²: 8
Pflückpaprika (Capsicum annuum)
Gemüse pflücken - Pflanzendichte pro m²: 4
Pflücktomate (Lycopersicon esculentum)
Gemüse pflücken - Pflanzendichte pro m²: 4
Rote Johannisbeere (Ribes rubr. "Jonkheer van Tets")
Obst - Pflanzendichte pro m²: 1
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
BBQ Gewürz - Pflanzendichte pro m²: 1
Brombeere (Rubus frut. Loch Ness)
Obst - Pflanzendichte pro m²: 5
Rucola (Eruca sativa)
Salat - Pflanzendichte pro m²: 16
Salbei (Salvia officinalis)
BBQ Gewürz - Pflanzendichte pro m²: 9
Honigkraut (Stevia rebaudianum)
Tee - Pflanzendichte pro m²: 3
Thymian (Thymus)
BBQ Gewürz - Pflanzendichte pro m²: 9
Lavendel (Lavandula angustifolia)
BBQ Gewürz - Pflanzendichte pro m²: 7
Der Aufbau des Gemüse- und Kräuterbeet
Ein Beet mit Zierpflanzen hat einen anderen Grundriss als ein Gemüsegarten. In einem Blumenbeet arbeiten wir mit einem Blickfang, strukturierten Pflanzen und Füllpflanzen.
Ein wichtiger zu berücksichtigender Punkt ist, dass jede Pflanze in diesem Beet ihre eigene Wuchsform hat. Eine Mini-Gurke ist ein Kletterer. Rosmarin, Oregano und Thymian sind ursprünglich mediterrane Pflanzen und benötigen viel Sonne. Der Zierlauch ist ein Frühlingsblüher. Duftnessel und Minze sind echte Sommerblüher. Durch die Kombination dieser Pflanzen entsteht für jede Jahreszeit ein Hingucker.
Schritt-für-Schritt-Plan
- Wie viel Platz hast du für dein Beet? Überprüfe die Abmessungen, ist es ein Platz in der Sonne, Halbschatten oder Schatten? Und mit welcher Art von Boden hast du es zu tun? Dies sind wesentliche Punkte für die richtige Pflanzenauswahl.
- Treffe eine Pflanzenauswahl, die die passende Eigenschaften hat. Sind es Pflanzen, die die volle Sonne lieben? Können sie feuchtem Boden standhalten? Wie hoch wachsen sie?
- Du kannst den Ertrag von Gemüse und Kräuter steigern, wenn du sie erhöht in ein sogenanntes Hochbeet pflanzt. So bekommen sie viel direkte Sonne.
- Den richtigen Platz wählen! Platziere deine Pflanzen zuerst im Topf an der vorgesehenen Stelle. Damit kannst du erkennen, ob alles zusammenpasst und du genug Platz im Beet hast.
- Platziere größere Pflanzen wie Johannisbeersträucher an der richtigen Stelle. Reihe die Pflanzen nicht zu ordentlich auf, das macht das Beet "unnatürlich und steif".
- Platziere Pflanzen mit schönen Blüten an einer prominenten Stelle im Beet. Platziere sie nicht einfach vorne, sondern weiter hinter, um einen spielerischen Effekt im Beet zu erzielen.
- Platziere nun ggf. Trittsteine. Praktisch, um alle Pflanzen im Beet ohne Beschädigung zu erreichen und zu ernten.
- Setze jetzt alle Pflanzen in den Boden. Grabe ein Loch und verbessere den ausgegrabenen Boden, indem du ihn mit Kompost oder einem Bodenverbesserer mischt.
- Tauche die Pflanzen mit Topf in einen Eimer Wasser, damit sich der Wurzelballen vollsaugen kann. Nimm dann die Pflanze aus dem Topf und pflanze sie ein. Etwas andrücken und gut gießen. Behalte das Beet an sonnigen Tagen und bei starkem Wind im Auge. Neu angelegte Beete trocknen schnell aus.
Einige Kräuter wie Minze und Oregano brauchen mehr Platz als du denkst!
Ein kleines Beet anlegen
Du hast nicht so viel Platz im Garten? Kein Problem. Unten haben wir einen Beetplan für 2 m² erstellt. Natürlich kannst du dein Beet auch in einem großen Topf oder einem Blumenkasten anlegen. Wähle dann eine Reihe von Pflanzen aus dem untenstehenden Pflanzplan aus.
Welche Pflanzen?
3x Gurke Mini (Cucumis sativus), Sonne
3x Knoblauchschnittlauch (Allium tuberosum bio), Sonne
5x Zitronenthymian (Thymus Citriodorus "Aureus"), Sonne
3x Rosmarin (Rosmarinus officinalis bio), Sonne
2x Zitronenmelisse (Melissa officinalis bio), Sonne
2x Tomaten (Lycopersicon esculentum), Sonne
1x Rote Johannisbeere (Ribes rubr. "Jonkheer van Tets"), Sonne / Halbschatten
3x Lavendel (Lavandula angustifolia), Sonne
3x Oregano (Origanum vulgare), Sonne
Alle Pflanzen für ein Gemüse- und Kräuterbeet sind bei uns erhältlich. Wir beraten dich gerne zur richtigen Auswahl.